Retro

The Bubble (3D)

The Bubble | Arch Oboler | US 1966 | 91 Min | DCP
Hasenfuß nonstop Kinoabo
Metro Historisch
Sa,27.09.▸15:30

Arch Oboler ist vor allem für Bwana Devil (1952) in Erinnerung, den ersten abendfüllenden 3D-Tonspielfilm, mit dem die Raumkinofaszination der US-50er begann. Im Gegensatz zum Rest seiner Regiekollegen glaubte Oboler felsenfest an das Format und experimentierte auch dann noch mit 3D, als sich kaum mehr jemand dafür interessierte. Ein Resultat dessen ist The Bubble, einer der vergrübelteren Versuche in Sachen Raumkino. Auf der Suche nach einem Krankenhaus landet ein Paar in einer merkwürdigen Kleinstadt, deren Bewohner:innen wie weggetreten durch ihre Tage gehen. Bald finden sie heraus, dass Außerirdische die Stadt kontrollieren und sie mit einer transparenten Glocke vom Rest der Welt isoliert haben … Eine politisch immer wieder neu lesbare Totalitarismus-Parabel, die aber auch gut als Allegorie über die Eigenarten des 3D-Kinos funktioniert! (Olaf Möller)

Arch Oboler
Arch Oboler (1909–1987) was a tirelessly inventive screenwriter, director, novelist, and playwright. He was an American radio household name in the 1930s and ’40s, making an estimated 850 radio dramas, including the weekly horror program Lights Out. Expanding into cinema, he made nine films as a director. His independent movie Five (1951), which was shot at his own Frank Lloyd Wright-designed Malibu home and was the first film to imagine life after nuclear war, influenced François Truffaut and Bertrand Tavernier. Bwana Devil (1952), also made independently, was not only America’s first 3D film in color but also sparked a Hollywood 3D craze and helped revive widescreen filmmaking—a trend that continues to this day. He would later revisit the 3D experience in his work The Bubble (1966).
Trailer ansehen
Sprachfassung OV
Darsteller:innen Michael Cole, Deborah Walley, Johnny Desmond
Drehbuch Arch Oboler
Schnitt Igo Kantor
Kamera Charles F. Wheeler

Spieltermine

Metro Historisch
Sa,27.09.▸15:30