Freddy’s Dead: The Final Nightmare (3D)

Images courtesy of Park Circus/Warner Bros.
Ein halbes Dutzend Alben waren genug: Mit Freddy’s Dead: The Final Nightmare sollte die Serie ihr Ende finden – aber wie? Rachel Talalay fand in ihrem Regiedebüt eine Lösung, die für ihre Zeit vielleicht etwas zu visionär war: eine Familienaufstellung als surrealistisches Kasperltheater – kommende Stimmungs- und Formdrahtseilakte wie Tank Girl (1995) und A Babysitter’s Guide to Monster Hunting (2020) kühn vorwegnehmend. Hier werden nicht nur die Grenzen zwischen Realität und Traum, sondern auch zwischen Freddys Geschichte und der Entwicklung der Serie selbst neu ausgelotet, Letzteres symbolisiert u. a. durch Gastauftritte von Darsteller:innen, die in früheren Teilen zu sehen waren, meist in Parodien ihrer einstigen Rollen. Um das Pop-Spektakel perfekt abzurunden, wird beim finalen Eintauchen in Freddys Gedankenwelt auf 3D hochgeschaltet! Ein verkanntes Meisterwerk irgendwo zwischen respektloser Hommage und melancholischem Genre-Hochamt. (Olaf Möller)
Rachel Talalay (b. 1958, Chicago, Illinois) is one of the most prolific contemporary women genre directors. Shortly after graduating in Applied Mathematics from Yale University in 1980, she entered the film industry as a production assistant on John Waters’s satire Polyester. Working her way up the career ladder throughout the 1980s, she became a producer and, in 1991, seized the opportunity to direct Freddy’s Dead: The Final Nightmare (1991); two years later, she also directed the sci-fi slasher Ghost in the Machine. Her cinematic career effectively ended with the box-office failure of the comic-book adaptation Tank Girl (1995). She turned to television instead, working as a sought-after director on series like Doctor Who, The Flash, Sherlock, American Gods, and Supergirl, to name only a few. In 2020, she returned to the feature-film format with the Netflix fantasy comedy A Babysitter’s Guide to Monster Hunting.
Spieltermine
