
Kamerafrau Carmen Treichl und Regisseur Andreas Prochaska | SLASH (the) INDUSTRY 2024 | © Robert Puteanu
Die SLASH (the) INDUSTRY-Events finden im Metro Kinokulturhaus bei freiem Eintritt statt.
Tag 1 – 25.9.
11:00 / Infusion: Extreme Charaktere
Moralisch entkoppelte Antiheld:innen, verführerische Monster und beschädigte Seelen im Kampf mit dem Wahnsinn: Die Filmgeschichte lebt von grenzüberschreitenden Figuren, die das Publikum herausfordern. Essenziell ist dabei die Verantwortung, die furchtlose Schauspieler:innen für ihre Rollen übernehmen. Doch ist die völlige Hingabe an die Rolle Voraussetzung für eine überzeugende, packende Interpretation oder lassen sich die ambivalenten Charaktere auch mit einer professionellen Distanz gestalten?
Ein Gespräch über den Reiz des Abwegigen und die Empathie mit dem allzu Menschlichen im Grausamen.
Mit:
Annapurna Sriram (Schauspielerin, Regisseurin u.a. FUCK TOYS)
Jennifer Handorf (Produzentin, Regisseurin u.a. PREVENGE, THE BORDERLANDS)
Julia Franz Richter (Schauspielerin u. a. Eröffnungsfilm WELCOME HOME BABY)
moderiert von Linus de Paoli (Filme- und Festivalmacher, A YOUNG MAN WITH HIGH POTENTIAL)
15:00 / Infusion: Genre-Filmemachen in der Praxis
Mr. Hitchcock, wie haben Sie das gemacht? Freimütig berichten Filmschaffende aus dem SLASH-Programm anhand konkreter Beispiele aus ihrem Werk über die kreativen Pläne, Herausforderungen in der Produktion, unkonventionellen Lösungen und glücklichen Zufälle hinter ihren Filmen.
In drei kurzen, aufeinanderfolgenden Workshop-Diskussionen erschließen wir eine Vielzahl an Perspektiven – von heimischen Erstlings-Regisseur:innen bis zu gefeierten internationalen Genre-Autorenfilmemacher:innen. Lasst euch von ihrem wild pulsierenden Herzblut inspirieren!
Mit
Annapurna Sriram (Schauspielerin, Regisseurin FUCK TOYS)
Ben Weathley (Regisseur u.a. BULK, KILL LIST)
Michael Gülzow (Regisseur u.a. DER TOTE WINKEL DER WAHRNEHMUNG)
Michael Peterson (Produzent, Regisseur u.a. BUFFET INFINITY)
moderiert von Till Kleinert (Filmemacher, DER SAMURAI, HAUSEN) Josephine Scheffler (Filmemacherin u.a. SALEM, NIGHTFALL)

Stop-Motion-Animator und Filmemacher Michael Granberry | SLASh (the) INDUSTRY 2024 | © Robert Puteanu
Tag 2 – 26.9.
12:30 / Zirkulation: Das internationale Genrefilm-Ökosystem
Genrefilme erfreuen sich nicht nur großer Beliebtheit an der Kinokasse und auf Streamingportalen, sie genießen einen Sonderstatus in der Auswertungskette. Zahlreiche gut verbundene Festivals überall auf dem Globus teilen sich den Themenschwerpunkt und verzeichnen steigende Publikumszahlen. Filmschaffende profitieren auf den angeschlossenen Märkten von einem Netz aus Entwicklungs- und Co-Produktionsprogrammen. Spezialisierte Verleihfirmen können ebenso auf eine treue Fangemeinde zählen wie Filmmagazine im Print und online. Diese meist von passionierten Cinephilen getragene Infrastruktur schafft es immer wieder, besonderen Filmen, die bei ihrer Erstauswertung übersehen wurden, ein zweites Leben zu schenken.
Ausgewählte Branchenvertreter*innen diskutieren über Entstehung und Aufstieg dieses fantastischen Ökosystems, über wirtschaftliche und künstlerische Krisenzeiten, die Bedeutung von Kult sowie zukünftige Herausforderungen und Chancen.
Mit
Ben Croll (Filmjournalist INDIEWIRE)
James Flower (Producer, Production Manager ARROW FILMS)
David Gregory (Producer SEVERIN FILMS)
Jennifer Handorf (Produzentin, Regisseurin DARK MATTER FILMS)
Tania Morrissette (Stellvertretende Leitung, Programmer FANTASIA INT. FILM FESTIVAL)
Stefan Schimek (Akquisition DROPOUT CINEMA, Programmer WEIRD WEEKENDER)
James Flower (ARROW FILMS)
moderiert von Linus de Paoli (Filme- und Festivalmacher)
15:00 / Hypertonie: Masterclass Dan Martin / SFX Make-up
Für das große Finale unserer Industry Days bringen wir das Herzblut einmal mehr zum Fließen – und diesmal im wahrsten Sinne des Wortes: Der britische Practical-FX-Guru Dan Martin, seines Zeichens Mastermind hinter der furchterregenden Prothetik und den Make-Up-Effekten von Die Farbe aus dem All, High-Rise, Possessor und Infinity Pool, öffnet seine Trickkiste und zeigt uns seine Kunst.
moderiert von Till Kleinert (Filmemacher)