Retro

House of Wax (3D)

House of Wax | André De Toth | US 1953 | 88 Min | DCP
Hasenfuß nonstop Kinoabo
Metro Historisch
Fr,19.09.▸18:00

Images Courtesy of Warner Bros Pictures

House of Wax genoss stets eine besondere Stellung in 3D-Kinodiskussionen, da sein Regisseur, André De Toth, nur ein Auge hatte, und entsprechend Raum als Phänomen überhaupt nicht wahrnehmen konnte. Ist der Film vielleicht deshalb ein so außerordentliches Meisterwerk, weil de Toth sich jedes Bild sehr viel bewusster erarbeiten musste als seine zweiäugigen Kollegen? Sicher ist, dass kein anderer Raumfilm jener Jahre derart plastisch, skulptural wirkt. Was wiederum perfekt passt zur Geschichte vom Bildhauer mit dem zerstörten Gesicht, der ein Museum mit Wachsfiguren der besonders makabren Art betreibt – gespielt von Vincent Price, Hollywoods vielleicht berühmtester Kunstsammler seiner Generation. (Olaf Möller)

V O R F I L M
Souvenir
Elbert Tuganov, SU, 1977, 9′

Sowjetische Puppenanimations-Propaganda in 3D: Nach einem Krieg wenden sich die verheerenden Auswirkungen des Imperialismus gegen die vermeintlichen Sieger:innen.

André De Toth
André De Toth (ca. 1913–2002) was a fabled Austro-Hungarian-born B-movie filmmaker. Starting out in Hungary, he emigrated to England, where he worked for Alexander Korda, then to the US, where he worked for Columbia and United Artists. In 1951, he received his first and only Academy Award nomination for his screenplay for The Gunfighter, a western. Blind in one eye after a childhood accident, he himself was not able to experience the effects of his most famous offering, the 3D movie House of Wax (1953). Frequently working in western, his career declined along with the genre’s popularity. David Lean’s Lawrence of Arabia (1962) saw him in the role of an (uncredited) second-unit director. His last notable work as a filmmaker was the war movie Play Dirty (1968). A man of many tales and stories, de Toth chronicled his life in his autobiography Fragments: Portraits from the Inside.
Trailer ansehen
Sprachfassung OV
Darsteller:innen Vincent Price, Frank Lovejoy, Phyllis Kirk, Carolyn Jones
Drehbuch Crane Wilbur
Schnitt Rudi Fehr
Kamera Bert Glennon, J. Peverell Marley

Spieltermine

Metro Historisch
Fr,19.09.▸18:00